Der Maibaum (Theaterstück)

Aus Dorfgeschichte Blaubach
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Lesezeichen und verwenden Sie stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.


Inventarnummer
64
Aufbewahrungsort
Fundort
Keine Angabe
Alter
1980

Beschreibung: Der Maibaum - oder wie die Blaubacher zu einer Schmiede kamen, ein Spiel in Mundartversen von Franz Dietrich.

Zweimal vorhandener Volltext des Theaterstücks "Der Maibaum" -"Wie die Blaubacher zu einer Schmiede kamen" von Franz Dietrich, welches vom Blaubacher Dorftheater erstmals beim Dorffest 1980 aufgeführt wurde. Dieses Skript ist einmal als Nachdruck und drei mal als Heft vorhanden. In einem der Hefte ist eine Kopie eingelegt, welche belegt dass dem Blaubacher Dorftheater "In Würdigung seiner Verdienste um die Mundart" 1981 der Preis der Emichsburg verliehen worden ist.

Der Schwank spielt in Blaubach selbst um die Mitte des 19. Jahrhunderts und offenbart, wie schnell Menschen ihre Meinungen ändern können, sobald eigene Interessen ins Spiel kommen. In der Nacht zum ersten Mai bekommt die attraktive Lehrerstochter „Kätche“ einen Maibaum. Das wäre an sich eine schöne Geste, hätte der zunächst noch unbekannte Verehrer nicht den Garten des Schulmeisters zertrampelt und den Maibaum der Gemeinde zerstört. Die Empörung ist groß, der Gemeinderat tagt und sogar die Staatsgewalt wird eingeschaltet, um den in der Nachbarsgemeinde Erdesbach vermuteten Übeltäter zu finden und für eine Wiedergutmachung zu sorgen. Tatsächlich stellt sich heraus, dass hinter dem Verehrer Kätchens ein Erdesbacher steckt – jedoch nicht irgendein Unhold, sondern einer, der in Blaubach die so dringend benötigte Schmiede und eine Wirtschaft eröffnen will. Nach dieser Erkenntnis wendet sich das Blatt und damit auch das Gebaren der Dörfler...

Das Theaterstück hat übrigens einen realen Hintergrund. Lesen Sie hierzu zum Beispiel die im Archiv gespeicherten Artikel über Friedrich Drumm oder über das Gasthaus Schön.